| Ååg/Ååch |
n. ´Auge`. Dim.
Ääschel. |
| Ååjsch-härnel |
n. ´Eichhörnchen`. |
| Ååma |
m. ´Eimer`. |
| Äämääns |
f. ´Ameise`. |
| äända |
Adv. ´eher`. Do
machsch´s äända selwa, als daß denn froche dhusch. |
| Abbel |
m. Pl. Äbbel ´Apfel`.
Der hodd blouß´n Abbel un e Ååj. |
| abschdaiwere |
swv. ´abstützen`. |
| Adfends-wassa |
n. ´Hochwasser in der Zeit vor
Weihnachten`. |
| Adsel |
f. ´Elster`. Die
schdiehld wie e Adsel. Herk. mhd. atzel ´Elster`. |
| Äggsel |
n. ´kleines Beilchen`. |
| Äjg |
f. ´Egge`.
Es gab zwei Arten: 1. die Holz-äjg; sie war aus
einem Stück und wurde benutzt, um die Erdschollen auseinander fallen zulassen; 2. die
Sååd-äjg, sie bestand aus drei Eisenteilen zum Zusammensetzen und wurde nach dem Säen
benutzt, damit sie Samenkörner tief genug in die Erde fallen. |
| Ald-rhåjn |
m. ´Altrheinarm`. |
| állewail |
Adv. ´soeben`. (Vgl.
auch áwwel, áwail) |
| Andifdsche-sålååd |
m ´Endiviensalat`. |
| Ångel-låjne |
f. ´Angelschnur`,
ca. 100 - 150m lang, an der nach je drei Metern ein Haken an einer 1m langen
Schnur befestigt war. Die A. wurde zum Aalfischen im Altrhein verwendet und am
Gewässerrand (ca. 2 m vom Ufer entfernt) an jeder Seite mit einem Pfahl befestigt. |